Einsatz 2006
|
Einsätze
im Rahmen des THV-Bereitschaftsdienst sind
hier nicht aufgeführt.
|
Nr. |
Datum |
Einsatzstichwort |
52 |
07. Oktober |
Absicherung BAB 9 |
51 |
27. September |
LKW
Unfall BAB 9 |
50 |
26. September |
Ausleuchten Bahn |
49 |
10.-17. September |
Papst-Besuch in Regensburg |
48 |
08. September |
LKW
Unfall BAB 9 |
47 |
15. August |
Verkehrsleitende Maßnahmen |
46 |
11. August |
Stauabsicherung BAB A9 |
45 |
01. August |
Einsatz Fachgruppe WP in Gunzenhausen |
44 |
22. Juli |
1200 Jahr Feier Ingolstadt |
43 |
15. Juli |
Beach Party Pfaffenhofen |
42 |
10. Juni |
Pumparbeiten Klärwerk Pfaffenhofen |
41 |
03. Juni |
Brückenbau Vohburg |
40 |
24. Mai - 28. Mai |
Klärwerk Erlangen |
39 |
18. April |
Verkehrssicherung
BAB |
38 |
06. April - 09. April |
Hochwasser Nabburg |
37 |
13. März - 15. März |
Pumparbeiten B 16 |
36 |
13. März |
Sperrung B 16 |
35 |
11. März - 13. März |
Hochwasser
Manching |
34 |
10. März - 11. März |
Hochwasser Vohburg |
33 |
10. März - 11. März |
Hochwasser
Baar-Ebenhausen |
32 |
10. März |
Hochwasser
Pfaffenhofen |
31 |
09. März |
Hochwasser Demling
(Lkr. Eichstätt) |
30 |
09. März |
Keller unter
Wasser |
29 |
05. März |
Starke Schneefälle - BAB 9 |
28 |
05. März |
Baum in Leitung - Schabenberg |
27 |
05. März |
Starke Schneefälle - Pfaffenhofen |
26 |
04. März |
Starke Schneefälle - Schweitenkirchen |
25 |
04. März |
Starke Schneefälle
- Schönthaler Berg |
24 |
19. Februar |
Hochwasser Gaimersheim |
23 |
17. Februar |
Hochwasser Pförring |
22 |
17. Februar |
Hochwasser Ebenhausen |
21 |
16. Februar |
Keller unter Wasser - Pfaffenhofen |
20 |
16. Februar |
Keller unter Wasser - Affalterbach |
19 |
16. Februar |
Pumparbeiten Demling |
18 |
16. Februar |
Hochwasser Eitensheim |
17 |
16. Februar |
Keller unter Wasser - Pfaffenhofen |
16 |
10. Februar |
Verkehrsbehinderungen durch Schnee |
15 |
10. Februar |
Absicherung LKW Bergung |
14 |
10. Februar |
Schneekatastrophe Bayerischer Wald |
13 |
09. Februar |
Schneechaos BAB 9 |
12 |
09. Februar |
Schneechaos BAB 9 |
11 |
09. Februar |
Schneechaos BAB 9 |
10 |
09. Februar |
Schneechaos BAB 9 |
9 |
09. Februar |
Schneechaos BAB 9 |
8 |
09. Februar |
Schneechaos BAB 9 |
7 |
09. Februar |
Schneechaos BAB 9 |
6 |
09. Februar |
Schneechaos BAB 9 |
5 |
09. Februar |
Schneechaos BAB 9 |
4 |
09. Februar |
Schneechaos BAB 9 |
3 |
09. Februar |
Schneechaos BAB 9 |
2 |
02. Februar |
Ausleuchten BAB 9 bei Lenting |
1 |
03. Januar |
Stromversorgung |
|
Absicherung BAB 9
07. Oktober |
Die Verkehrspolizei
Ingolstadt alarmierte das THW Pfaffenhofen zur Absicherung eines
Pannen-LKWs zwischen Lenting und Denkendorf. Da das Fahrzeug bei
Dunkelheit hinter einer unübersichtlichen Kurve stand, wurde es mit
Verkehrssicherungsanhänger und Blitzer abgesichert.
Eingesetzte Kräfte OV PAF:
Einsatzdauer: 18.15 - 21.00 Uhr
Eingesetzte Helfer: 3
Fahrzeuge/Gerät: ELW, VSA
|
LKW Unfall BAB 9
27. September |
Ein mit
Hackschnitzeln beladener LKW kam am Mittwoch Abend auf der A 9 kurz
vor dem Dreieck Holledau von der Fahrbahn ab und blieb in einer
angrenzenden Wiese stecken. Das THW Pfaffenhofen wurde zur
Unterstützung bei den Bergearbeiten alarmiert. Mit Hilfe von 2
Lichtmasten und Powermoons wurde die Unfallstelle weiträumig
ausgeleuchtet. Zusätzlich wurde eine Fahrspur während der Arbeiten
gesichert.
Eingesetzte Kräfte OV PAF:
Einsatzdauer: 27. September, 21.30 - 28. September,
04.00 Uhr
Eingesetzte Helfer: 18
Fahrzeuge/Gerät: ELW, MTW, MTW II, GKW II, Unimog, VSA,
40 KVA
|
Ausleuchten Bahn
26. September |
Gegen 20.30 Uhr
wurde der Ortsverband durch den Notfallmanager der Bahn alarmiert.
An der Baustelle am Bahnhof Pfaffenhofen wurde ein Stromkabel
durchtrennt, so dass zwei Bahnübergänge ohne Beleuchtung waren. Aus
Sicherheitsgründen darf in diesem Fall kein Zugverkehr die Übergänge
passieren. Das THW leuchtetet beide Bahnübergänge mit Powermoons
aus. Der Einsatz war bei Anbruch des Tages beendet.
Eingesetzte Kräfte OV PAF:
Einsatzdauer: 26.September, 20.35 Uhr -27. September,
08.00 Uhr
Eingesetzte Helfer: 8
Fahrzeuge/Gerät: MTW, GKW II
|
Papst-Besuch in Regensburg
10.-17. September |
Sechs ehrenamtliche
THWler aus Pfaffenhofen waren eine Woche lang zusammen mit
zahlreichen anderen Helfern damit beschäftigt, das Islinger Feld bei
Regensburg, auf dem am Dienstag eine Messe mit 250.000 Menschen
stattfand, vorzubereiten. Über 400 Helfer des THW sicherten die
Stromversorgung während der Messe, leiteten die Pilger zu dem Feld
und unterstützten Feuerwehr und Polizei bei den Absperrmaßnahmen.
Zudem wurden durch die THW-Kräfte ein Bereitschaftsraum für die
Einsatzkräfte errichtet und betrieben sowie 60 Beschallungs- und
Videotürme aufgebaut. Als Entschädigung für die viele Arbeit konnten
die Pfaffenhofener THWler den heiligen Vater aus unmittelbarer Nähe
sehen.
Eingesetzte Kräfte OV PAF:
Einsatzdauer: 10.-17. September
Eingesetzte Helfer: 6
Fahrzeuge/Gerät: MTW
|
LKW Unfall BAB 9
08. September |
Bei
einem schweren LKW Unfall wurde der Fahrer eingeklemmt und musste
von den Feuerwehren Schweitenkirchen, Geisenhausen und Pfaffenhofen
befreit werden. Zur Rettung und zur Bergung der Fahrzeuge wurden 2
Spuren gesperrt. Die Verkehrspolizei alarmierte das THW zur
Absicherung des Rückstaus und ggf. zur Unterstützung der
Bergearbeiten. Da der LKW jedoch wieder rollfähig gemacht wurde,
konnten die Kräfte von der Einsatzstelle nach kurzer Zeit wieder
abrücken. Die Stauabsicherung konnte ebenfalls nach etwa 2 Stunden
wieder aufgehoben werden.
Eingesetzte Kräfte OV PAF:
Einsatzdauer: 08.09., 5.05 - 8.15 Uhr
Eingesetzte Helfer: 5
Fahrzeuge/Gerät: ELW, MTW
|
Verkehrsleitende Maßnahmen 2. Hallertauer Skatertour
15. August |
Wie
auch im letzten
Jahr fand auch heuer wieder die Hallertauer Inlinetour des BCU
statt.
Über 130 begeisterte Skater waren mit dabei. Um für die
Sicherheit der Skater zu sorgen war auch dieses Jahr wieder ein
Fahrzeug des THW OV PAF mit dabei, um zusammen mit der Polizei und zwei
Polizeimotorrädern die Straßen entsprechend zu sichern und
abzusperren.
Eingesetzte Kräfte OV PAF:
Einsatzdauer: 15.08., 08:15 - 18.00
Eingesetzte Helfer: 2
Fahrzeuge/Gerät: ELW |
Stauabsicherung BAB A9
11. August |
Gegen
Mittag ereignete sich bei Allershausen aufgrund Aquaplanings ein
größerer Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten. Aufgrund
des hohen Verkehrssaufkommens baute sich sehr schnell ein Stau in
Fahrtrichtung Süden auf. Das THW wurde von der VPI zur
Unterstützung und zur Stauabsicherung auf der BAB A 9 zwischen
Langenbruck und
Dreieck Holledau Richtung München alarmiert.
Eingesetzte Kräfte OV PAF:
Einsatzdauer: 11.08., 14.50 - 18.00
Eingesetzte Helfer: 4
Fahrzeuge/Gerät: ELW, MTW |
Einsatz Fachgruppe WP in Gunzenhausen
01. August
|
Am
01.08.2006 gegen 15 Uhr wurde die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen nach
Gunzenhausen alarmiert. In einem Hebewerk des Klärwerks war aufgrund eines Defekts eine Pumpanlage ausgefallen.
Um das durch den erwarteten Regen hohe Aufkommen an Zulaufwasser aus
der Kanalisation weiter fördern zu können, wurde die
Hochleistungspumpe des THW OV PAF eingesetzt. 6 Helfer machten sich
daher mit dem Kipper, GKW II und der DIA-Pumpe auf den Weg nach
Gunzenhausen. Dort wurde die Pumpe aufgebaut und zur weiteren Betreuung
an den OV Gunzenhausen übergeben. Da die Reparatur einige Zeit in
Anspruch nahm blieb die Pumpe bis zum 08.08.2006 vor Ort.
Eingesetzte Kräfte OV PAF:
Einsatzdauer: 01.08., 15.00 - 08.08. 21.00
Eingesetzte Helfer: 8
Fahrzeuge/Gerät: Kipper mit Kran, GKW II und DIA-Pumpe |
1200-Jahr Feier Ingolstadt
22. Juli |
Der OV
Pfaffenhofen unterstützte den Ortsverband Ingolstadt bei
Absperrmaßnahmen zur 1200 Jahr Feier.
Eingesetzte Kräfte OV PAF:
Einsatzdauer: 22.07., 14.00 - 21.00
Eingesetzte Helfer: 23
Fahrzeuge/Gerät: MTW, MTW II, GKW II
|
Beach Party Pfaffenhofen
15. Juli |
Wie jedes Jahr
sorgte das THW Pfaffenhofen wieder für die Beleuchtung und die
zugehörige Stromversorgung bei der Beachparty im Freibad
Pfaffenhofen. Dazu wurde ein 56 KVA sowie ein 40 KVA Aggregat mit
Lichtmast eingesetzt, 4 Powermoon und 18 Strahler.
Bei schönem Sommerwetter kamen in diesem Jahr 8000 Besucher in das
Freibad. Zusammen mit der Wasserwacht sorgten die THW Helfer zudem
für die Sicherheit während der Veranstaltung.
Eingesetzte Kräfte OV PAF:
Einsatzdauer: 15.06. 14.00 - 16.06. 9.00
Eingesetzte Helfer: 28
Fahrzeuge/Gerät: ELW, MTW, GKW I, Unimog, 40 KVA, 56 KVA
|
Pumparbeiten Klärwerk Pfaffenhofen
10. Juni |
Aufgrund von
Umbauarbeiten im Nachklärbecken der Kläranlage Pfaffenhofen musste
das Becken (ca. 6.500 m3) komplett abgepumpt werden. Das THW
Pfaffenhofen entleerte das Becken innerhalb von 5 Stunden. Um den
Trichter langsam zu entleeren wurde eine kleiner Pumpe (1000 Liter
pro Minute) über Nacht eingesetzt.
Eingesetzte Kräfte OV PAF:
Einsatzdauer: 10.06., 12.00 - 18.00
Eingesetzte Helfer: 6
Fahrzeuge/Gerät: MTW II, Unimog, DIA
|
Brückenbau Vohburg
03. Juni |
Auf Anforderung
des Wasserwirtschaftsamt Ingolstadts errichteten die Helfer der
THW Ortsverbände Pfaffenhofen und Treuchtlingen in Vohburg eine
Behelfsbrücke mit einer Traglast von 30 Tonnen. Nach den
Erkenntnissen des Hochwassers vom März diesen Jahres wird ein Wehr
in der Nähe von Vohburg umgebaut. Die bestehende Brücke ist mit
einer Traglast von 3 Tonnen für die anstehende Baumaßnahme zu
schwach. Daher wurde von den 25 Helferinnen und Helfern eine
9m lange zweiwandige
extrabreite Baileybrücke errichtet.
Eingesetzte Kräfte OV PAF:
Einsatzdauer: 03.06., 7.30 - 16.30
Eingesetzte Helfer: 10
Fahrzeuge/Gerät: MTW II, GKW I, Kipper mit Kran
|
Ausfall Klärwerk Erlangen
24. Mai - 28. Mai |
Gegen 0.30 Uhr
wurde aus bislang unbekannten Gründen eine Pumpstation im Klärwerk
Erlangen völlig überflutet. Durch den Ausfall der Pumpen drohte
das Klärwerk überzulaufen. Um 2.30 Uhr wurde das THW Pfaffenhofen
alarmiert. Nach dem Aufladen zahlreicher Gitterboxen und Pumpen
rückten 5 Helfer nach Franken ab. Zusammen mit weiteren THW
Einheiten wurde die Pumpstation trockengelegt und die
Wasserförderung mit Großpumpen ersetzt, um den Betrieb der Anlage
aufrecht zu erhalten. Weitere THW Einheiten stellen die
Stromversorgung sicher und trocknen den Maschinenraum mit
Heizwiderständen. Die Fachgruppe Log-V aus Neustatt übernimmt die
Verpflegung der ca. 50 eingesetzten Kräfte.
Der Einsatz
wird bis voraussichtlich Freitag dauern. Die Einheiten lösten sich
selbst ab. Insgesamt waren 36 Helfer aus Pfaffenhofen im Einsatz.
Eingesetzte Kräfte OV PAF:
Einsatzdauer: 24.05., 02.35 Uhr - 28.05., 12.00
Eingesetzte Helfer: 36
Fahrzeuge/Gerät: MTW, MTW II, LKW, DIA
|
Verkehrsabsicherung BAB
18. April |
Ein Fahrzeug
brannte auf dem Standstreifen, zudem fuhr ein weiteres Fahrzeug in
das Stauende, streifte zwei PKW´s und überschlug sich mehrmals.
Die Feuerwehr Manching löschte den Brand. Das THW Pfaffenhofen
übernahm die Absicherung der Unfallstelle.
Eingesetzte Kräfte OV PAF:
Einsatzdauer: 16.00 Uhr - 18.30
Eingesetzte Helfer: 3
Fahrzeuge/Gerät: MTW
|
Pumparbeiten
Nabburg
06. April - 09. April |
Gegen 16 Uhr wurde
der Ortsverband vom Landesverband Bayern nach Nabburg alarmiert.
Das Hochwasser im
Naabtal der vergangenen Tage schwemmte einen Durchlass unter der
BAB A93 aus. Zur Instandsetzung dieser Öffnung muss das Wasser
über eine größere Strecke umgeleitet werden. Unter Leitung des
Gruppenführers W/P, Florian Rothmeier, rückten gegen 18.30 Uhr 4
Helfer des Ortsverbandes mit der Havariepumpe, großen Tauchpumpen
und Schlauchmaterial ab Richtung Oberpfalz. Der Einsatz dauert
voraussichtlich bis Sonntag.
Fotos folgen
Eingesetzte Kräfte OV PAF:
Einsatzdauer: 06.04. 16.00 Uhr - 09.04.
Eingesetzte Helfer: 6
Fahrzeuge/Gerät:
LKW, DIA, MTW II
|
Pumparbeiten
Manching
13.
März - 15.März |
Um die Wassermassen in einem Feld
am Ortsrand von Manching abzusenken, und damit die Bedrohung für
die angrenzenden Häuser endgültig zu beseitigen, wurde die
Fachgruppe WP des Ortsverbandes Pfaffenhofen an die B 16 verlegt.
Mit mehreren Großpumpen wird derzeit der Wasserstand rund um die
Uhr gesenkt. Nachdem ca. 50.000 m³ abgepumpt wurden war der
Einsatz am Mittwoch Vormittag beendet.
Eingesetzte Kräfte OV PAF:
Einsatzdauer: 13.03. 16.00 Uhr - 15.03. 11.00 Uhr
Eingesetzte Helfer: 4 (im Schichtbetrieb)
Fahrzeuge/Gerät:
ELW, LKW, Unimog, DIA

|
Sperrung B 16
13. März |
Entlang der B 16 wurde ein
Sandsackdamm errichtet, um die Wassermassen vom Ortskern Manching
fernzuhalten. Da bei einer Beschädigung eine unmittelbare Gefahr
für bewohntes Gebiet ausgeht, wurde die B 16 in diesem Bereich
komplett gesperrt. Die Verkehrspolizei bat das THW Pfaffenhofen um
Unterstützung. Zusammen mit dem Ortsverband Neuburg wurde die
Sperrung durchgeführt.
Eingesetzte Kräfte OV PAF:
Einsatzdauer: 03.30 Uhr - 18.00 Uhr
Eingesetzte Helfer: 2 (OV PAF)
Fahrzeuge/Gerät:
MTW

Foto. THW Roth
|
Hochwasser Manching
11. März - 13. März |
Nachdem
Flussaufwärts die Pegel langsam zurückgehen, erreichte der
Scheitel der Paar im Laufe des Samstags in Manching Höchststände.
Die Aktivitäten von Feuerwehren und THW verlagerten sich nach
Manching. Einsatzschwerpunkte für das THW waren auch hier die
Errichtung von Sandsackdämmen sowie zusätzlich die Absenkung der
Kanalisation, um eine Überflutung einer Siedlung zu verhindern.
Dabei wurden Hochleistungspumpen mit einer Kapazität von 40.000
Litern pro Minute eingesetzt. Zur Stromversorgung für große
Elektropumpen wurde ein 40 KVA und ein 100 KVA Aggregat
bereitgestellt. In Manching wurden die Pfaffenhofener THWler von
folgenden Ortsverbänden unterstützt: Roth - Ingolstadt - Neuburg -
Donauwörth - München/West - Rosenheim.
Aktuell sind noch die
Ortsverbände Pfaffenhofen, Rosenheim und München-West vor ORt. Der
Einsatz wird noch bis mindestens Montag dauern.
Eingesetzte Kräfte OV PAF:
Einsatzdauer: 11.03. 09.00 Uhr -
Eingesetzte Helfer: 21 (OV PAF)
Fahrzeuge/Gerät: ELW, MTW, GKW I, MTW II, LKW, 40 KVA
Aggregat, Unimog, GKW II, 100 KVA Aggregat
|
Hochwasser Vohburg
10./11. März |
Auch in
Vohburg stiegen die Pegel rasend schnell auf Rekordmarken. Die
Einsatzleitung alarmierte daraufhin eine Vielzahl an Kräften von
Feuerwehr und THW. An vielen Stellen mussten Sandsackdämme
errichtet werden. Die Einsatzschwerpunkte des THW waren die
Sandsackbefüllung und die Sicherung eines Dammes über eine Strecke
von ca. 2.500 Metern. Außerdem wurde der Sandsackfüllplatz sowie der
Damm und weitere Einsatzstellen ausgeleuchtet. Insgesamt wurden in
Vohburg ca. 190 THW Helfer eingesetzt. Durch die großen
Anstrengungen blieben Wohngebäude weitestgehend von Überflutungen
verschont. Folgende Ortsverbände wurden in Vohburg eingesetzt:
Ingolstadt - Neuburg - Freising - Donauwörth - Roth -
Treuchtlingen -
Hilpoltstein - Gunzenhausen - Fürth - Schwabach
Eingesetzte Kräfte OV PAF:
Einsatzdauer: 10.03. 12.30 Uhr - 11.03. 14.00 Uhr
Eingesetzte Helfer: 27 (OV PAF)
Fahrzeuge/Gerät: ELW, MTW, GKW I, MTW II, LKW, 40 KVA
Aggregat, Unimog, GKW II
|
Hochwasser Baar-Ebenhausen
10./11. März |
Die
Hochwasserlage an der Paar hat sich im Laufe der Nacht erheblich
verschärft. Das THW Pfaffenhofen wurde von der Örtlichen
Einsatzleitung zum Bauhof Ebenhausen alarmiert, um Sandsäcke zu
füllen und zu verbauen. Da die Pegel in der Nacht auf Samstag
weiter stiegen, konnte eine großflächige Überschwemmung nur durch
massiven Kräfteeinsatz verhindert werden. Zahlreiche Feuerwehren
aus dem gesamten Landkreis waren vor Ort. Zusätzlich wurde durch
das THW ein Sandsacktransport von Vohburg nach Ebenhausen im
Pendeldienst eingerichtet, da die Füllkapazitäten in Vohburg
zeitweise deutlich höher lagen. Unterstützt wurden die
Pfaffenhofener Kräfte vom Ortsverband Nördlingen. Ein Teil der
Pfaffenhofener Kräfte wurde nach Vohburg abgezogen. Am Samstag
Morgen entspannte sich die Lage leicht.
Eingesetzte Kräfte OV PAF:
Einsatzdauer: 10.03. 10.30 Uhr - 11.03. 04.30 Uhr
Eingesetzte Helfer: 35 (OV PAF)
Fahrzeuge/Gerät: ELW, MTW, GKW I, MTW II
|
Hochwasser Pfaffenhofen
09./10. März |
Die
Hochwasserlage in Pfaffenhofen hat sich gegen Abend verschärft.
Die Pegel von Ilm und Gerolsbach stiegen nochmals stark an. Den
ganzen Abend und die Nacht auf Freitag waren mehrere Helfer auf
Bereitschaft in der Unterkunft. Die Lage wurde regelmäßig mit der
FW Pfaffenhofen abgesprochen. In der Nacht wurde der Feuerwehr ein
Wassersauger und die Flachsaugerpumpe zur Verfügung gestellt. 6
Helfer unterstützten die Feuerwehr Kameraden beim Bau eines
Sandsackdammes um die Überflutung mehrerer Grundstücke zu
verhindern.
Eingesetzte Kräfte:
Einsatzdauer: 03.43 Uhr - 06.00 Uhr
Eingesetzte Helfer: 6 + mehrere Helfer auf Bereitschaft
Fahrzeuge/Gerät: MTW

|
Hochwasser Demling (Lkr. Eichstätt)
09. März |
Im
Landkreis Eichstätt hat die Schneeschmelze zu zahlreichen
Überflutungen geführt. Die Fachgruppe WP mit diversen
Hochleistungspumpen wurde nach Demling alarmiert. Eine Senke nahe
einer Wohnsiedlung musste abgepumpt werden, da sonst die Siedlung
zu überfluten drohte.
Eingesetzte Kräfte:
Einsatzdauer: 19.24 Uhr - 09.35 Uhr
Eingesetzte Helfer: 7
Fahrzeuge/Gerät: MTW, LKW, DIA

|
Keller unter Wasser
09. März |
Aufgrund
starker Schneeschmelze und Regen liefen große Wassermengen in den
Keller eines Mietshauses in Pfaffenhofen. Die Feuerwehr
Pfaffenhofen alarmierte das THW Pfaffenhofen. Mit Tauchpumpen und
Wassersauger wurde der Keller trocken gelegt.
Eingesetzte Kräfte:
Einsatzdauer: 11.28 Uhr - 15.00 Uhr
Eingesetzte Helfer: 8
Fahrzeuge/Gerät: ELW, MTW, GKW I
|
Starke Schneefälle - AS Pfaffenhofen
05.
März |
Wie bereits in der Nacht forderte
die Verkehrspolizei das THW Pfaffenhofen zur Unterstützung an der
AS Pfaffenhofen an. Mehrere LKWs blieben an einer leichten
Steigung hängen und blockierten die Fahrbahn. Mit Seilwinde und
Unterstützung des Unimogs konnten die Fahrzeuge wieder flott
gemacht werden.
Eingesetzte Kräfte:
Einsatzdauer: 10.05 Uhr - 12.10 Uhr
Eingesetzte Helfer: 8
Fahrzeuge/Gerät: GKW I,
Unimog
|
Starke Schneefälle - Schabenberg, Baum in
Leitung
05.
März |
Erneuter Einsatz für den
Ortsverband um 8.40 Uhr. Die Feuerwehr Pfaffenhofen forderte den
Kran mit Holzgreifer an, da in Schabenberg ein Baum in eine
Telefonleitung gestürzt ist. Mit Hilfe des Krans konnte der Baum
entfernt werden, ohne die Leitung zu beschädigen.
Eingesetzte Kräfte:
Einsatzdauer: 8.40 Uhr - 10.50 Uhr
Eingesetzte Helfer: 7
Fahrzeuge/Gerät: ELW, GKW I, Kipper mit Kran
|
Starke Schneefälle - Stadtgebiet Pfaffenhofen
05.
März |
Um 01.45 Uhr wurden die Aktiven
erneut von der Feuerwehr Pfaffenhofen alarmiert. Dieses Mal blieb
ein LKW an einer Steigung im östlichen Stadtgebiet Pfaffenhofen
hängen.
Eingesetzte Kräfte:
Einsatzdauer: 01.45 Uhr - 03.40 Uhr
Eingesetzte Helfer: 5
Fahrzeuge/Gerät: GKW I
|
Starke Schneefälle - BAB 9
04.
März |
Während sich die Situation auf
der Autobahn langsam entschärft hatte, war die Situation an den
Auffahrten noch problematisch. Die Verkehrspolizei alarmierte um
21.35 Uhr das THW Pfaffenhofen, da an der AS Pfaffenhofen ein LKW
von der Straße gerutscht ist, und nicht mehr von selbst weiter
fahren konnte. Das Fahrzeug wurde herausgezogen und konnte die
Fahrt fortsetzen.
Eingesetzte Kräfte:
Einsatzdauer: 21.35 Uhr - 23.40 Uhr
Eingesetzte Helfer: 11
Fahrzeuge/Gerät: GKW I, Unimog
|
Starke Schneefälle - Schönthaler Berg
04.
März |
Innerhalb weniger Stunden fielen
im südlichen Landkreis ca. 40 cm Schnee. Viele Straßen waren nur
noch schwer passierbar. Da der Schnee extrem nass und schwer war,
hielten zahlreiche Bäume der Last nicht stand. Mehrere Feuerwehren
wurden alarmiert, um die Straßen wieder frei zu machen. Das THW
Pfaffenhofen wurde alarmiert um einen quer stehenden LKW am
Schönthaler Berg anzuschleppen. Im Einsatz waren der GKW I und der
Unimog, beide mit Schneeketten ausgestattet. Der Unimog
unterstützte zusätzlich mit Streusalz. Auf dem Rückweg wurden noch
zahlreiche Äste auf der Umgehungsstraße beseitigt.
Bericht und Fotos
auch auf den Seiten der
Feuerwehr Pfaffenhofen.
Da die Situation
auf der BAB 9 kritisch war, wurde auf Wunsch der Verkehrspolizei
eine Bereitschaft in der Unterkunft bis 22 Uhr mit 15 Helfern
aufrecht erhalten.
Eingesetzte Kräfte:
Einsatzdauer: 16.55 Uhr - 18.30 Uhr
Eingesetzte Helfer: 10
Fahrzeuge/Gerät: GKW I, Unimog
|
Hochwasser Gaimersheim
19. Februar - 20. Februar |
Um 12.05 Uhr wurde der
Ortsverband Pfaffenhofen vom THW Ingolstadt nach Gaimersheim (Lkr.
Eichstätt) alarmiert. Angefordert wurde die DIA-Pumpe mit Zubehör
sowie 500 Meter A-Schlauch. In einem Ortsteil von Gaimersheim
läuft das Schmelzwasser von den umliegenden Hängen zusammen und
droht zahlreiche Häuser zu überschwemmen. Durch provisorische
Dämme wurde das Wasser auf drei Flächen mit jeweils 200 x 200
Metern bis zu einem Meter hoch zurück gestaut und wird nun von der
Feuerwehr Gaimersheim und dem THW Pfaffenhofen in eine ca. 500
Meter entfernte Kiesgrube gepumpt. Beim Aufbau unterstützten auch
die Kameraden des THW Ingolstadt. Der Einsatz war am späten Montag
Abend beendet.
Eingesetzte Kräfte:
Einsatzdauer: 19.02. 12.05 Uhr - 20.02., 23.00 Uhr
Eingesetzte Helfer: 11
Fahrzeuge/Gerät: MTW, LKW, DIA
|
Hochwasser nördl. Landkreis
17. Februar |
Nachdem sich die Hochwasserlage
in der Nacht im südlichen Landkreis weitgehend entspannt hat,
stiegen die Pegel im nördlichen Landkreis im Laufe des Freitags
auf Rekordmarken. Außerdem war der Landkreis Eichstätt stark von
Überschwemmungen betroffen.
Um 13.50 Uhr wurde der
Ortsverband von der Örtlichen Einsatzleitung nach Ebenhausen
alarmiert. Dir Paar drohte dort ganze Straßenzüge zu
überschwemmen. Mit zahlreichen Feuerwehren aus dem ganzen
Landkreis wurde fieberhaft an Sandsackdämmen gearbeitet. Bis 19.30
Uhr waren 9 Helfer mit ELW und GKW I im Einsatz.
Um 14.00 Uhr
erfolgte die Anforderung von Pumpen in den Landkreis Eichstätt. 3
Helfer rückten mit Unimog, 40 KVA Aggregat und großen Wilo-Pumpen
(Leistung 3000 Liter pro Minute) nach Demling und Pförring aus. Da
die DIA-Pumpe aufgrund der angespannten Situation incl. Mannschaft
im Landkreis bereit gehalten werden musste, wurden zusätzlich die
Fachgruppen WP aus München-West und Erlangen nach Pförring
alarmiert.
Während der Nacht war eine Gruppe zur Besetzung der DIA-Pumpe auf
Bereitschaft in der Unterkunft. Die Einsatzzentrale war ebenfalls
durchgehend besetzt. Weitere 20 Helfer waren auf Abruf. Gegen 8.00
Uhr kam die Information durch die Kreisbrandinspektion, dass der
Scheitel Manching wenige Zentimeter unter der kritischen Marke
passiert hat. Größere Schäden blieben somit zum Glück aus.
Eingesetzte Kräfte:
Einsatzdauer: 13.50 - 23.30 Uhr
Eingesetzte Helfer: 15
Fahrzeuge/Gerät: ELW, MTW, GKW I, Unimog, 40 KVA
|
Hochwasser
16. Februar |
Schnee, gefrorene Böden und Regen
verwandelten in der Nacht zum Donnerstag viele Teile des
Landkreises in eine Seenlandschaft. Um 8.19 Uhr erfolgte der erste
Alarm des Ortsverbandes durch die Feuerwehr Pfaffenhofen. Mit 3
Fahrzeugen und 13 Helfern wurde bis 12.30 ein Keller leer gepumpt,
in dem sich das Schmelzwasser der umliegenden Hänge sammelte. Am
Nachmittag wurde der OV vom THW Ingolstadt zur Unterstützung nach
Eitensheim und Demling (Lkr. Eichstätt) angefordert. In Demling
kam die 15.000 Liter Pumpe zum Absenken der Kanalisation zum
Einsatz - nach dem vorher abgeklärt wurde, dass ein Einsatz der
Pumpe im Landkreis nicht erforderlich ist. Der Einsatz in Demling
dauerte bis 4 Uhr am nächsten Morgen. Am Abend wurden noch zwei weitere Einsatzstellen
im Stadtgebiet abgearbeitet. Insgesamt waren 33 Helfer im Einsatz,
15 Helfer waren auf Bereitschaft.
Eingesetzte Kräfte:
Einsatzdauer: 8.19 - 5.30 Uhr
Eingesetzte Helfer: 33
Fahrzeuge/Gerät: ELW, MTW, GKW I, GKW II, LKW, DIA
|
Verkehrsbehinderung durch Schnee
10. Februar |
Auf Anforderung der
Verkehrspolizei und der Polizei-Inspektion Pfaffenhofen wurde das
THW Pfaffenhofen zu mehreren liegengebliebenen Fahrzeugen gerufen,
um die Verkehrshindernisse möglichst schnell zu beseitigen.
Eingesetzte Kräfte:
Einsatzdauer: 19.45 - 21.30
Eingesetzte Helfer: 6
Fahrzeuge/Gerät: ELW, Unimog
|
Absicherung LKW Bergung
10. Februar |
Auf einer Besorgungsfahrt kamen
Helfer des OV zu einem LKW Unfall nahe der AS Pfaffenhofen: Ein
LKW ist mit dem Auflieger in einen Acker gerutscht, die
Zugmaschine ragte in die rechte Fahrspur. Die Helfer sicherten die
Unfallstelle ab, bis der LKW durch ein Bergeunternehmen wieder auf
die Fahrbahn gezogen wurde.
Eingesetzte Kräfte:
Einsatzdauer: 18.10 - 20.15
Eingesetzte Helfer: 11
Fahrzeuge/Gerät: GKW I, MTW + VSA, MTW II
|
Schneekatastrophe Bayerischer Wald
10. Februar |
Kurz nachdem die Helfer von den
nächtlichen Einsätzen auf der Autobahn eingerückt sind, kam über
die THW-Geschäftsstelle der Einsatzauftrag, andere THW-Helfer im
Katastrophengebiet im Bayerischen Wald abzulösen. Zusammen mit den
Ortsverbänden Treuchtlingen, Donauwörth und Eichstätt machten sich
9 Helfer aus Pfaffenhofen mit der Höhensicherungsausstattung auf
den Weg nach Passau. Dort wurde Ihnen von der Örtlichen
Einsatzleitung ein Einsatzabschnitt in Tittling (Lkr. Passau)
zugewiesen. Zusammen mit der Bundeswehr und den Kameraden aus
Donauwörth mussten mehrere Dächer von der Schneelast befreit
werden.
Die Pfaffenhofener Helfer kehrten wohlbehalten am Samstag Abend,
kurz nach 22 Uhr zurück nach Pfaffenhofen.
Eingesetzte Kräfte:
Einsatzdauer: 10.02., 11.00 Uhr - 11.02., 22.30 Uhr
Eingesetzte Helfer: 9
Fahrzeuge/Gerät: GKW II

|
Schneechaos BAB 9
09. Februar |
Am frühen Nachmittag setzte
starker Schneefall ein und verwandelte die Straßen in der Region
in kürzester Zeit in Rutschbahnen. Das THW Pfaffenhofen wurde
frühzeitig von der Verkehrspolizei Ingolstadt zur Unterstützung
alarmiert. Insbesondere bestand der Auftrag darin, mit den
schweren Einsatzfahrzeugen hängengebliebene LKWs wieder flott zu
machen. Dabei kam auch die Seilwinde und der Kipper mit Ladekran
zum Einsatz. Insgesamt wurden 9 Einsatzstellen abgearbeitet.
Bewährt hat sich dabei auch, dass ein Teil der Fahrzeuge bei
entsprechender Wetterlage bereits mit Ketten ausgestattet ist. Der
Unimog ist zudem mit Streusalz beladen und kann so gezielt an
einzelnen Stellen die Straße wieder befahrbar machen.
Ebenfalls den ganzen Nachmittag im Einsatz waren die Kameraden des
OV Ingolstadt, die den OV Pfaffenhofen kurz vor 22 Uhr noch nach
Denkendorf alarmierten. Dort ereignete sich eine Massenkarambolage
mit mehreren LKWs und PKWs. Die Helferinnen und Helfer aus
Pfaffenhofen übernahmen die Vollsperrung und Ausleitung der
Fahrzeuge sowie die Ausleitung der im Stau stehenden Fahrzeuge
entgegen der Fahrtrichtung. Insgesamt war die Autobahn an dieser
Einsatzstelle über 5 Stunden komplett gesperrt. Die Pfaffenhofener
Helfer rückten gegen 5 Uhr wieder ein.
Eingesetzte Kräfte:
Einsatzdauer: 19.02., 15.02 Uhr - 10.02., 06.00 Uhr
Eingesetzte Helfer: 29
Fahrzeuge/Gerät: ELW, MTW + VSA, MTW II, GKW I, GKW II,
Unimog, Kipper
|
Ausleuchten BAB 9 bei Lenting
02. Februar |
Der Ortsverband Ingolstadt
forderte vom Ortsverband Pfaffenhofen 2 Powermoon als zusätzliches
Beleuchtungsmaterial für einen Einsatz auf der BAB 9, Höhe
Lenting, an. Nach einem tödlichen Unfall mit einem Fußgänger
musste die Autobahn mehrere Stunden gesperrt und für
Ermittlungsarbeiten ausgeleuchtet werden.
Eingesetzte Kräfte:
Einsatzdauer: 02.02., 0.30 - 05.45
Eingesetzte Helfer: 8
Fahrzeuge/Gerät: GKW I, 40 KVA-Aggregat und Lima, 2 Powermoon
|
Stromversorgung
03. Januar |
Ein
Autogroßhändler forderte das THW Pfaffenhofen an, um von einem
Zug-Waggon die elektrischen Seitenwände auf und ab fahren zu
können. Die vorhandene Spannungsquelle reichte dazu nicht aus.
Eingesetzte Kräfte:
Einsatzdauer: 03.01., 10.30 - 15.30
Eingesetzte Helfer: 5
Fahrzeuge/Gerät: ELW, GKW I, 100 KVA-Aggregat
|