|
|
Einsatz
2002
Flugtag
Manching
28. September 2002 |
Im
Rahmen des Flugtages in Manching, bei dem etwa 70.000 Besucher anwesend
waren, unterstützte das THW Pfaffenhofen mit zwei Fahrzeugen die
Polizeiinspektion Ingolstadt bei der Verkehrsregelung, insbesondere auf
der Autobahn (Stauabsicherung).
Eingesetzte
Kräfte:
Einsatzdauer: 28.09.2002, 07:30 - 28.09.2002, 14:00
Eingesetzte Helfer: 10
Fahrzeuge: ELW, MTW
|
Verkehrsunfälle
07. September 2002 |
Auf
der A 9 ereigneten sich am Samstag Vormittag zwei schwere
Verkehrsunfälle. Ein PKW kam von der Fahrbahn ab und verkeilte sich mit
einem Baum. Um das Auto zu bergen, wurde der Baum gefällt und
anschließend das Fahrzeug wieder auf die Fahrbahn gebracht.
Nur zwei Stunden später ereignete sich bei km 443 ein schwerer
Verkehrsunfall, bei dem das THW die Vollsperrung der Autobahn übernahm.
Eingesetzte
Kräfte:
Einsatzdauer: 07.09.2002, 10:45 - 07.09.2002, 14:45
Eingesetzte Helfer: 4
Fahrzeuge: MTW
|
Hilfsgütertransport
Erzgebirge
01. September 2002 |
Für
die betroffenen der Hochwasserkatastrophe wurde in den vergangenen zwei
Wochen in vielen THW-Ortsverbänden insbesondere Kleiderspenden gesammelt.
Diese wurden dann nach Geisling ins Erzgebirge, direkt in stark betroffene Gemeinden,
gebracht. Die Fahrt dorthin gestaltete sich aufgrund der vielen
zerstörten Straßen und Brücken als schwierig und langwierig. Es wurden
insgesamt ca. 50 m³ Hilfsgüter transportiert, darunter auch
Kühlschränke, Betten etc..
Eingesetzte
Kräfte:
Einsatzdauer: 01.09.2002, 08:00 - 02.09.2002, 02:30
Eingesetzte Helfer: 6
Fahrzeuge: MTW, LKW, Anhänger
|
Ladegutbergung
Deutsche Bahn
28. August 2002 |
Ein
Waggon mit gesalzenem Kuhleder hat auf Höhe Pfaffenhofen Ladung verloren und wurde dann
auf dem Abstellgleis dort abgestellt.
Die Ladung wurde vom THW Pfaffenhofen wieder aufgeladen und mit Spanngurten gesichert
Der Zug ist unterwegs von Dänemark nach Italien.
Eingesetzte
Kräfte:
Einsatzdauer: 28.08.2002, 19:10 - 28.08.2002, 21:00
Eingesetzte Helfer: 7
Fahrzeuge: ELW, MTW
|
Hochwassereinsatz
Torgau
19.08.02 - 28.02.02 |
Zusammenfassung
der Hochwassereinsätze August 2002
Eingesetzte
Kräfte:
Einsatzdauer: 19.08.2002, 00:30 - 28.08.2002, 0:30
Eingesetzte Helfer: 13
Fahrzeuge: MTW, LKW,GKW II, Hanibal-Pumpe, diverse Pumpen,
Stromerzeuger 40 kVA

|
Verkehrsunfall
A9
19.08.02 |
Auf
der Anfahrt zum Einsatzraum Togau ereignete sich auf der A9 bei km 284 ein
LKW-Unfall. Die Helfer des OV Pfaffenhofen sperrten die Fahrbahn,
sicherten die Einsatzstelle ab und halfen bei der Räumung der
Einsatzstelle.
Eingesetzte
Kräfte:
Einsatzdauer: 19.08.2002, 06:15 - 07:00
Eingesetzte Helfer: 13
Fahrzeuge: MTW, LKW, GKW II
|
Beach
Party Pfaffenhofen
17.08.02 - 18.08.02 |
Bei
der jährlich stattfindenden Beach Party im Freibad Pfaffenhofen (6000
Besucher) übernahm das THW Pfaffenhofen die Ausleuchtung des gesamten
Areals sowie die Notstromversorgung. Zudem wurde zusammen mit der
Feuerwehr eine Einsatzleitung gebildet und die Wasserwacht bei zahlreichen
Hilfeleistungen unterstützt.
Eingesetzte
Kräfte:
Einsatzdauer: 17.08.2002, 14:15 - 18.08.2002, 07:30
Eingesetzte Helfer: 18
Fahrzeuge: MTW, ELW, GKW I, 56 KVA Aggregat
|
Hochwassereinsatz
Magdeburg
16.08.02 - 21.08.02 |
Zusammenfassung
der Hochwassereinsätze August 2002
Eingesetzte
Kräfte:
Einsatzdauer: 16.08.2002, 19:00 - 21.08.2002, 22:00
Eingesetzte Helfer: 5
Fahrzeuge: OV Roth

|
Hochwassereinsatz
Neuburg
15.08.02 - 16.08.02 |
Auf
Anforderung der Stadt Neuburg senkte die Fachgruppe WP des THW
Pfaffenhofen den Wasserpegel auf einem Feld um ca. 90 cm um die darin
eingeschlossenen Häuser wieder vom Wasser zu befreien. Dabei wurde eine
Pumpleistung von 15.000 l pro Minute eingesetzt.
Zusammenfassung
der Hochwassereinsätze August 2002
Eingesetzte
Kräfte:
Einsatzdauer: 13.07.2002, 20:30 - 15.07.02, 16:00
Eingesetzte Helfer: 16
Fahrzeuge: ELW, LKW, Hanibal-Pumpe, 40 KVA-Aggregat

|
Hochwassereinsatz
Passau
12.08.02 - 15.08.02 |
Zur
Unterstützung der örtlichen Einsatzkräfte wurde der OV Pfaffenhofen mit
der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen nach Passau alarmiert. Die Helfer aus
Pfaffenhofen wurden dabei bei den allgemeinen Rettungsarbeiten
(Evakuierungen etc.) eingesetzt und pumpten, sobald der Wasserstand stabil
war, mehrere Gebäude leer.
Zusammenfassung
der Hochwassereinsätze August 2002
Eingesetzte
Kräfte:
Einsatzdauer: 13.07.2002, 20:30 - 15.07.02, 16:00
Eingesetzte Helfer: 7
Fahrzeuge: ELW, LKW, Hanibal-Pumpe

|
Dammausleuchtung
Pförring
12.08.02 - 15.08.02 |
Aufgrund
der angespannten Hochwasser-Situation musste eine Dammbaustelle an der
Donau zwischen Pförring und Wackerstein mit Sandsäcken verstärkt und
ständig überwacht werden. Um die Arbeiten auch nachts durchführen zu
können leuchtete das THW Pfaffenhofen eine Strecke von ca. 700 m mit
Powermoons und Strahlern aus.
Zusammenfassung
der Hochwassereinsätze August 2002
Eingesetzte
Kräfte:
Einsatzdauer: 12.07.2002, 15:30 - 15.07.02, 16:00
Eingesetzte Helfer: 16
Fahrzeuge: ELW, GKW II, MTW 100 kva-Aggregat

|
Stromeinspeisung
Altenheim Pfaffenhofen
25.07.2002 |
Durch
einen Brand in einer Trafo-Station waren große Teile des Stadtgebietes
Pfaffenhofen 45 Minuten lang ohne Strom. Vorsichtshalber wurde das
THW Pfaffenhofen nach ca. 30 Minuten alarmiert um mit dem 56 KVA Aggregat
im Altenheim einzuspeisen, und so den Betrieb der lebensnotwendigen
Geräte zu gewährleisten. Als die Helfer wenige Minuten nach Alarmierung
eintrafen, war eine Einspeisung jedoch nicht mehr erforderlich, da das
öffentliche Netz bereits wieder in Takt war.
Eingesetzte
Kräfte:
Einsatzdauer: 25.07.2002, 16:02 - 25.07.2002, 17:00 Uhr
Eingesetzte Helfer: 7
Fahrzeuge: ELW, GKW II, 56 kva-Aggregat
|
Antenne
Bayern Sommerfest
13. 07.02 |
Wie
bereits im vergangenen Jahr fand auf dem Ingolstädter Volksfestplatz das
Sommerfest von Antenne Bayern mit zahlreichen Weltstars statt. Der
Zuschauerandrang war mit 30.000 Besuchern jedoch wesentlich geringer als
im Vorjahr.
Das THW Pfaffenhofen beteiligte sich an der Verkehrsabsperrung und stellte
den MTW des OV als THW-Einsatzleitung zur Verfügung.
Eingesetzte
Kräfte:
Einsatzdauer: 13.07.2002, 06:30 - 13.07.2002, 22:45 Uhr
Eingesetzte Helfer: 10
Fahrzeuge: MTW, GKW II

|
Verkehrsunfall
A9
21.06.02 |
Nach
heftigen Regenfällen ereigneten sich gegen 20.15 Uhr auf der A9 mehrere
Unfälle. Ein Fahrzeug des THW Pfaffenhofen befand sich zu dieser Zeit auf
einer Dienstfahrt und unterstützte die Verkehrspolizei bei der
Absicherung der Unfallstelle und Versorgung der Insassen.
Eingesetzte
Kräfte:
Einsatzdauer: 21.06.2002, 20:15 - 21.06.2002, 21:45 Uhr
Eingesetzte Helfer: 4
Fahrzeuge: ELW
|
Schweres
Busunglück A9
07.06.02 |
Gegen
04.30 ereignete sich auf der A9, Höhe Manching, ein schweres Busunglück.
Ein vollbesetzter Reisebus übersah eine Baustelleneinfahrt stürzte um,
und wurde mehrere Meter durch die Luft geschleudert. Sämtliche Insassen
waren im Fahrzeug verletzt eingeschlossen.
Innerhalb kürzester Zeit war das THW PAF am Einsatz und half dem
Rettungsdienst und den Feuerwehren bei der Befreiung der Personen und der
Versorgung der Verletzten. Nach der abgeschlossenen Rettung wurde bei der Bergung des
Busses, sowie der Absicherung der Unfallstelle geholfen.
Gegen 05.45 Uhr wurde das THW Ingolstadt nachalarmiert und übernahm die
Stauabsicherung sowie den Transport der persönlichen Gegenstände der
Reisenden zur Verkehrspolizei.
Die erste Bilanz: 3
Tote, 49 Verletzte davon
15 schwer.
Eingesetzte
Kräfte:
Einsatzdauer: 07.06.2002, 04:40 - 07.06.2002, 12:30 Uhr
Eingesetzte Helfer: 26
Fahrzeuge: ELW, PKW, MTW, GKW I, GKW II, Verkehrsleitanhänger
Weitere
Fotos
top |
Wasser im Keller der Buchhandlung Pesch
25.05.2002 |
Um
21:30 Uhr wurde die kleine Schleife des THW alarmiert, da die Buchhandlung
Pesch nach Regenfällen unter Wasser stand. Als Ursache ging man Anfangs von
einem Rohrbruch oder einem Defekt im Kanalsystem aus. Nachdem das Wasser aus
dem Keller und dem Aufzugsschacht mit Tauchpumpen und einem Wassersauger
entfernt war, wurde die Ursache des Wassereintritts genauer unter die Lupe
genommen. Es stellte sich nach mehreren Tests heraus, dass das Wasser durch
einen Defekt im Dachrinnensystem in einem Schacht und von dort aus in den
Keller die Buchhandlung gekommen ist. Zum Schluß sicherten wir den Schacht
mit einer Tauchpumpe und einem Schwimmer (schaltet die Tauchpumpe
automatisch ein und aus, je nach Wasserstand) aus, um einen weiteren
Wassereintritt zu verhindern.
Eingesetzte
Kräfte:
Einsatzdauer: 25.05.2002, 21:30 - 26.05.2002, 01:00 Uhr
Eingesetzte Helfer: 9
Fahrzeuge: ELW, MTW, GKW II
top
|
Lagerhalle
unter Wasser
19.05.2002 |
Um
11.50 Uhr wurde die kleine Schleife des THW alarmiert, da eine Lagerhalle
der Firma Herion in Pfaffenhofen nach den schweren Regenfällen der
letzten Nacht unter Wasser stand.
Mit Wassersauger und kleinen Tauchpumpen konnte der Schaden schnell
beseitigt werden.
Eingesetzte
Kräfte:
Einsatzdauer: 19.05.2002, 11:50 - 14:30 Uhr
Eingesetzte Helfer: 12
Fahrzeuge: ELW, MTW, GKW II

top
|
Wasserschaden
Sparkasse Hettenshausen
19.05.2002 |
Durch
massive Regenfälle wurde Wasser und Schlamm in den Keller der Sparkasse
Hettenshausen gedrückt und überschwemmte sämtliche Räume.
Mit Wassersauger und Wasserschiebern wurde das Schlamm-/Wassergemisch
beseitigt.
Eingesetzte
Kräfte:
Einsatzdauer: 19.05.2002, 01:00 - 03:30 Uhr
Eingesetzte Helfer: 11
Fahrzeuge: ELW, MTW, GKW II

top
|
Stromeinspeisung
Altenheim
19.05.2002 |
Durch
zahlreiche Blitzeinschläge waren große Teile des südlichen Landkreises
über mehr als eine Stunde ohne Strom.
Gegen 01:00 Uhr wurde das THW PAF alarmiert, um mit einem 56 KVA Aggregat
die Stromversorgung im Altenheim sicherzustellen. Nach abgeschlossenem
Aufbau konnte um ca. 01:15 jedoch wieder der Strom vom öffentl. Netz
bezogen werden.
Eingesetzte
Kräfte:
Einsatzdauer: 19.05.2002, 01:00 - 01:30 Uhr
Eingesetzte Helfer: 8
Fahrzeuge: ELW, GKW I, Aggregat 56 KVA
top |
Unwettereinsätze
18./19.05.2002 |
Gegen
23.30 Uhr setzten über dem südl. Landkreis heftige Gewitter mit
Starkregen ein. In der Folge standen mehrere Keller und Tiefgaragen unter
Wasser, mehrere Straßen waren überflutet. Das THW PAF pumpte einen
Keller sowie eine Tiefgarage im Stadtgebiet leer.
Eingesetzte
Kräfte:
Einsatzdauer: 18.05.2002, 23:45 - 01:00 Uhr
Eingesetzte Helfer: 10
Fahrzeuge: ELW, GKW I, GKW II

top
|
LKW-Unfall
06.05. 2002 |
Beim
Einfahren in die Autobahn verlor ein mit Getränkekisten beladener LKW an
der Anschlussstelle Pfaffenhofen einen Teil der Ladung die sich über die
Fahrbahn sowie die angrenzende Böschung verteilte. Das THW wurde um 0:40
Uhr alarmiert um die Fahrbahn freizuräumen und die kaputte Ladung
aufzunehmen. Insbesondere die vollen Flaschen, die bei Berührung
explodierten, erforderten ein vorsichtiges Vorgehen.
Die Ladung (3,5 t Glas) wurde am nächsten Tag entsorgt.
Eingesetzte
Kräfte:
Einsatzdauer: 06.05.2002, 0:40 - 6:00 Uhr, 07.05.2002
Eingesetzte Helfer: 15
Fahrzeuge: ELW, MTW, GKW I, GKW II, WP-Hänger
top |
Hochwassereinsatz in Passau
22. und 23.03.2002 |
Nachdem bereits am
Donnerstag Abend eine Voranfrage vom THW Passau einging, wurde der OV
Pfaffenhofen am Freitag gegen 16:00 Uhr während des laufenden Einsatzes in
Geisenfeld endgültig nach Niederbayern alarmiert. Nachdem der Pegelstand der
Donau wider erwarten über Nacht nochmals stark anstieg, wurden von der
Einsatzleitung in erster Linie kleinere Schmutzwasserpumpen angefordert. Das
THW Pfaffenhofen stellte neben zahlreichen Pumpen von 400 bis 3500 l/min.
unter anderem ein Aggregat mit 40 kvA und der dazugehörigen Elektroinfrastruktur zur Verfügung.

|
Eingesetzte Kräfte
Einsatzdauer: 22.03.2002, 16.00 - 23.03.2002, 17:00 Uhr
Eingesetzte Helfer: 8
Fahrzeuge: MTW, LKW, 40 kvA Aggregat |
top
|
|
Hochwassereinsatz im Landkreis Pfaffenhofen
22.03.2002
|
Nach tagelangen starken
Regenfällen traten mehrere Flüsse im Landkreis über die Ufer. Neben
überschwemmten Kellern, bereitete vor allem die Kanalisation in einigen
Orten Probleme. Manche Siedlungen konnten bereits seit einigen Tag ihre
Sanitäreinrichtungen nicht mehr benutzen. Mit insgesamt 4 Hannibal-Pumpen
(Landkreis, FFW Vohburg, Petrochemie und THW PAF) wurde versucht den
Wasserstand in der Kanalisation abzusenken. Die Fachgruppe
Wasserschaden/Pumpen des OV Pfaffenhofen war in Geisenfeld, Vohburg und
Manching im Einsatz.

|
Eingesetzte Kräfte
Einsatzdauer: 13.10 - 00:00 Uhr
Eingesetzte Helfer: 11
Fahrzeuge: ELW, GKW I, LKW, 56 kvA Aggregat, HannibalPumpe |
top
|
|
Tierrettung
14. Februar 2002
|
Das
THW Pfaffenhofen wurde gegen 18.50 Uhr von der Feuerwehr Aufham /
Güntersdorf alarmiert, um eine Katze von einem ca. 25 m hohen Baum zu
retten. Aufgrund des Standortes des Baumes kam eine Rettung mittels
Drehleiter nicht in Frage.
|
Eingesetzte Kräfte
Einsatzdauer: 18.50 - 22:00 Uhr
Eingesetzte Helfer: 10
Fahrzeuge: ELW, MTW
(Höhensicherung), GKW I |
 |
|
top |
|
|
|